nachrichten:
Russland hebt Altersgrenze für Wehrpflicht an
Das russische Abgeordnetenhaus hat am Dienstag die Altershöchstgrenze für Wehrpflichtige von 27 auf 30 Jahre angehoben. Der Entwurf muss nun noch vom Oberhaus angenommen und von Präsident Wladimir Putin unterzeichnet werden. Die Anhebung scheint Teil der Bemühungen des Kremls zu sein, das Militär auszubauen. Es gibt Möglichkeiten, die Einberufung zu umgehen, so zum Beispiel für Studenten oder Menschen mit chronischer Krankheit. Bei den Gefechten in der Ukraine werden nach Angaben der russischen Behörden keine Wehrpflichtigen eingesetzt. Allerdings sollen sie Berichten zufolge genötigt werden, Verträge als Freiwillige zu unterzeichnen. (ap)
Moldau bestellt russischen Botschafter ein
Die Republik Moldau hat „wegen zahlreicher unfreundlicher Handlungen“ den russischen Botschafter einbestellt und 45 russische Diplomaten und Botschaftsmitarbeiter des Landes verwiesen. Dadurch werde es „weniger Menschen geben, die die Lage in unserem Land versuchen zu destabilisieren“, sagte Außenminister Nicu Popescu am Mittwoch. Die russischen Botschaftsmitarbeiter müssten bis zum 15. August Moldau verlassen. Medien hatten zuvor berichtet, dass sich auf dem Dach der russischen Botschaft in der Hauptstadt Chisinau 28 Antennen befinden, die zur Spionage genutzt werden können. (afp)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen