piwik no script img

nachrichten

Bremer SPD will rot-grün-rote Koalition wohl fortführen

Der Bremer Wahlsieger mit der SPD und dem aktuellen und künftigen Bürgermeister ­Andreas Bovenschulte hat sich anscheinend für eine Neuauflage der aktuellen Koalition mit Grünen und Linken entschieden. Das meldete das Regionalmagazin „buten un binnen“ am Mittwochnachmittag. Die Nachricht sei „aus zuverlässiger Quelle“ bestätigt worden. Zuvor hatte der Weser-Kurier berichtet. Der Vorschlag des SPD-Landesvorstands zum Eintritt in die Koalitionsverhandlungen mit den beiden Parteien sollte noch am Mittwochabend beschlossen werden. SPD-Chef Reinholf Wetjen habe „buten un binnen“ diese Nachricht noch nicht bestätigt, heißt es weiter. Nach der Wahl Mitte Mai war auch eine Große ­Koalition mit der CDU möglich. Die Grünen hatten herbe Verluste hinnehmen müssen. In den vergangenen Tagen fanden Sondierungsgespräche der SPD mit allen drei Parteien statt, zuletzt traf sie sich mit beiden aktuellen Koalitionspartnern. (taz)

Türkisch-islamische Gemeinde in Göttingen erhält Drohbrief

Die türkisch-islamische Ditib-Gemeinde in Göttingen hat erneut einen Drohbrief von Rechtsextremisten erhalten. Wie die Gemeinde am Mittwoch im Internet mitteilte, enthält das Schreiben die Worte „Kill all Islam“, „Dauert nicht mehr lange“ und „Der Deutsche wird es euch Türken noch richtig zeigen“. Der mit „NSU 2.0“ unterzeichnete Brief sei zudem mit Hakenkreuzen bemalt worden. Der Brief ging den Angaben zufolge am Himmelfahrtstag (18. Mai) bei der Gemeinde ein. „Da keine Briefmarke auf dem Umschlag vorhanden ist, gehen wir davon aus, dass es persönlich eingeworfen wurde“, hieß es. Die Ditib-Gemeinde hatte bereits im November vergangenen Jahres ein ähnlich lautendes Drohschreiben erhalten. Dem Gemeindevorstand zufolge wurde die Polizei inzwischen über den Vorgang informiert. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen