nachrichten:
Kaputte Kirchen
Durch den russischen Angriffskrieg sind in der Ukraine nach Kiewer Angaben Hunderte religiöse Gebäude „zerstört, beschädigt oder ausgeraubt worden“. „Es haben alle Religionen und Konfessionen gelitten“, teilte Präsident Wolodimir Selenski am Dienstag in sozialen Netzwerken mit. Betroffen seien Kirchen, Moscheen, Synagogen sowie Unterrichts- und Verwaltungsgebäude der religiösen Gemeinschaften der Ukraine. „Mit Raketen und Artillerie wird der Terrorstaat unsere Menschlichkeit und unseren Glauben nicht brechen“, so der Staatschef. (dpa)
Verurteilter Vater
In Russland ist ein Mann, dessen Tochter ein Antikriegsbild in der Schule gemalt hatte, wegen Diskreditierung der Armee zu zwei Jahren Strafkolonie verurteilt worden. Dies teilte die Bürgerrechtsorganisation OWD-Info am Dienstag mit. Laut Gericht war der Angeklagte Alexej Moskaljow allerdings bei Verkündung des Strafmaßes nicht anwesend. Verurteilt wurde er wegen Äußerungen über den Krieg in der Ukraine, die er selbst in sozialen Medien veröffentlicht hatte. Die Ermittlungen gegen ihn wurden jedoch erst aufgenommen, nachdem seine zwölfjährige Tochter ein Bild gemalt hatte, auf dem zu sehen ist, wie russische Raketen auf eine ukrainische Mutter mit Kind zufliegen. Moskaljow wurde unter Hausarrest gestellt und von seiner Tochter getrennt. Das Mädchen kam in ein Heim. (rtr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen