nachrichten:
Bremerinnen verdienen am wenigsten
Frauen verdienen im Bundesland Bremen weiterhin weniger Geld als Männer. Im vergangenen Jahr lag der Bruttostundenverdienst von Frauen im Land Bremen im Durchschnitt 20 Prozent unter dem der Männer, wie das Statistische Landesamt in Bremen am Montag mitteilte. Bundesweit betrug der Unterschied 18 Prozent. Seit dem Beginn der Messung im Jahr 2006 ist der sogenannte unbereinigte Gender-Pay-Gap im Land Bremen um fünf Prozentpunkte gefallen. Der Verdienstunterschied kann zu einem großen Teil damit erklärt werden, dass Frauen häufiger als Männer in vergleichsweise schlechter bezahlten Berufen arbeiten und öfter in Teilzeit tätig sind. (dpa)
Farbattacke auf Haus von Hamburgs Zweiter Bürgermeisterin
Unbekannte haben auf das Wohnhaus von Hamburgs Zweiter Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) mit Farbe gefüllte Gläser geworfen. Die Tat habe sich in der Nacht zum Montag ereignet, teilte die Polizei mit. An der Fassade des Hauses im Stadtteil Eilbek waren mindestens vier rote Farbkleckse zu sehen, die von zerborstenen Gläsern herrührten. Nach Polizeiangaben wurde auch ein Nachbargebäude in Mitleidenschaft gezogen. Da die Polizei von einer politisch motivierten Attacke ausgeht, übernahm der Staatsschutz die Ermittlungen. (dpa)
Bürgerinitiative will alte Bäume retten
Eine Bürgerinitiative in Heide in Schleswig-Holstein will alte Bäume retten. Mehrere Tausend Unterschriften kamen gegen einen Hotelneubau zusammen – für den Bau müssten ortsprägende Bäume fallen. Doch die Kommunalaufsicht des Landes lehnte einen Bürgerentscheid ab: Er sei unverständlich formuliert. Bis Mitte Februar haben die Antragstellerinnen Zeit, ihr Anliegen erneut vorzubringen. (est)
Neue Bahnhofsmission für Hamburg
Menschen, die am Hamburger Hauptbahnhof gestrandet sind, haben ab März einen neuen Anlaufpunkt: Nach knapp elfmonatiger Bauzeit hat die Deutsche Bahn am Montag ein neues Gebäude an die Bahnhofsmission übergeben. In dem rund 400 Quadratmeter großen Neubau befindet sich auch ein Notpflegezentrum, das mit einer Dusche, einer Sitzbadewanne und einem Pflegeraum für assistenzbedürftige Gäste ausgestattet ist. (dpa)
Unbekannter schießt auf Autos
In Hannover hat ein unbekannter Täter mehrere Schüsse auf zwei Autos abgegeben. Verletzt wurde niemand, teilte die Polizei am Montag mit. Es sei ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des versuchten Totschlags eingeleitet worden. Die Hintergründe der Tat waren zunächst unklar. Zeugen meldeten der Polizei am Sonntagabend Schussgeräusche am Herrenhäuser Markt. Die dorthin geeilten Einsatzkräfte fanden Projektilreste und zwei beschädigte Autos vor. Aufgrund der Spurenlage gehen die Ermittler davon aus, dass ein und derselbe Täter für die Beschädigungen an den Autos verantwortlich ist. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen