nachrichten:
Wolfsburger Fußballerinnen gewinnen in letzter Minute
Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg haben am zweiten Bundesliga-Spieltag einen späten Sieg gefeiert. Der deutsche Meister kam am Samstag vor 7.109 Zuschauern in Sinsheim zu einem 2:1 bei der TSG 1899 Hoffenheim. Die eingewechselten Jill Roord (85. Minute) und Jule Brand (89.) drehten die Partie mit ihren Toren noch. Erstmals spielten die TSG-Frauen in der PreZero Arena, der Heimstätte des Männer-Bundesligisten. Das Gäste-Team von Trainer Tommy Stroot erhöhte im zweiten Durchgang deutlich den Druck und konnte einen ersten Rückschlag im Titelkampf abwenden. (dpa)
Abschiedsspiel von Claudio Pizarro mit alten Weggefährten
Claudio Pizarro ist nach seinem Abschiedsspiel am Samstag endgültig Fußball-Rentner. Im ausverkauften Bremer Weserstadion standen sich eine Allstar-Auswahl von Werder Bremen und Bayern München sowie eine Mannschaft mit Freunden des 47 Jahre alten Peruaners in drei Spielen über je 30 Minuten gegenüber. Unter anderem waren alte Weggefährten wie Johan Micoud, Ailton, Arjen Robben, Giovane Elber und Mario Gomez nach Bremen gekommen. (dpa)
Max Kruse sucht neuen Verein
Nach seiner Ausbootung beim VfL Wolfsburg setzt Max Kruse auf einen Wechsel im Winter. „Ich hoffe, dass ich im Januar einen Verein finde und wieder Fußball spielen darf“, sagte der 34 Jahre alte Angreifer. Kruse war von Wolfsburgs Trainer Niko Kovac aussortiert worden und wird nach Angaben des VfL-Coaches kein Spiel mehr für die Niedersachsen machen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen