piwik no script img

nachrichten

Haupttäter nach Angriff auf Transfrau identifiziert

Nach dem Angriff auf eine Transfrau Anfang September in einer Bremer Straßenbahn haben die Ermittler offenbar den mutmaßlichen Haupttäter identifiziert. Dabei handele es sich um einen 13-Jährigen, sagte am Dienstag ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. Ihm wird vorgeworfen, dass er der Frau mehrmals mit den Fäusten ins Gesicht geschlagen hat. Wegen seines Alters ist der 13-Jährige nicht strafmündig. Für weitere Maßnahmen sei deshalb das Jugendamt zuständig. Für die Staatsanwaltschaft sei der Fall noch nicht abgeschlossen. „Wir ermitteln weitere Tatbeteiligte“, sagte der Sprecher. (epd)

Zeugen und Betroffene nach früherem Missbrauch gesucht

Im niedersächsischen Freizeitzeltlager Groß Wittfeitzen hat es Anfang der 2000er-Jahre offenbar mindestens einen Fall von sexuellem Missbrauch gegeben. Ein damals etwa neunjähriger Junge sei dort mehrere Jahre von einem Betreuer missbraucht worden, teilte der Kirchenkreis Hamburg-Ost am Dienstag mit. Der Betroffene habe sich 2019 an die evangelische Nordkirche gewandt, sagte die unabhängige Meldebeauftragte des Kirchenkreises. Unter Verdacht stehe ein damals etwa 20-jähriger Teamer, der im Tatzeitraum in mehreren Kirchengemeinden in den Vier- und Marschlanden aktiv gewesen ist. Er sei seit 20 Jahren nicht mehr im Kirchenkreis. Dieser sucht nun Zeugen oder mögliche weitere Betroffene. (epd)

Bremen will auf Sperrstunde unter der Woche verzichten

Der Bremer Senat will die Sperrstunde abschaffen. Das gehe aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervor, meldete die Fraktion am Dienstag. Bislang müssten Kneipen, Bars, Diskos und Clubs unter der Woche zwischen 2 und 6 Uhr morgens schließen. Bremen habe damit die bundesweit restriktivste Regelung. Fast alle anderen Länder hätten die Sperrstunde entweder ganz abgeschafft oder auf eine Putzstunde beschränkt. Die Erfahrungen mit der Liberalisierung würden positiv bewertet, auch für die Anwohner*innen. Bremen wolle nun zunächst mit einer zweijährigen Testphase die generelle Aufhebung der Sperrstunde erproben. (taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen