nachrichten:
Studierendenwerk Hamburg fordert mehr Geld für Studis vom Bund
Der Geschäftsführer des Studierendenwerks Hamburg, Jürgen Allemeyer, hat angesichts explodierender Energiekosten deutlich höhere Bundeshilfen für Studierende gefordert. Die jüngsten Bafög-Erhöhungen reichten ebenso wenig wie die Wohnpauschale. „Es ist sehr wichtig, dass die Studenten mehr Geld zur Verfügung haben, um mit dieser Lebenssituation nicht nur in der Mensa, sondern auch im alltäglichen Leben zurechtzukommen“, sagte Allemeyer der Deutschen Presse-Agentur. Schon in den ersten beiden Jahren der Pandemie waren zahlreiche Studierende in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten geraten, weil Jobs weggebrochen waren. (dpa)
Mann entführt und verletzt Ex-Partnerin schwer
Ein 37-Jähriger soll am Samstag in Rendsburg seine ehemalige Lebensgefährtin entführt und anschließend durch einen Schuss schwer verletzt haben. Gegen 13 Uhr zerrte der Mann die 33-Jährige auf dem Thormannplatz gewaltsam in seinen Wagen und fuhr mit ihr davon, wie die Polizei am Montag mitteilte. Später wurden die Frau und das Fahrzeug auf einem landwirtschaftlichen Gehöft in Havetoft (Kreis Schleswig-Flensburg) entdeckt. Nach Polizeiangaben ist noch unklar, ob der Mann gezielt einen Schuss auf seine Ex-Partnerin abgegeben hat oder sich möglicherweise in einem Gerangel ein Schuss löste. Die Frau ist noch im Krankenhaus und konnte von den Ermittlern nicht vernommen werden, wie ein Polizeisprecher sagte. Der mutmaßliche Täter beging Suizid. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen