nachrichten:
CDU fordert Energiesparplan vom Hamburger Senat
Die CDU in der Hamburgischen Bürgerschaft fordert vom Senat einen Plan, wie die Stadt angesichts befürchteter Versorgungsengpässe Energie einsparen will. „Andere Bundesländer haben ja schon festgelegt, dass sie ihre Behörden im Winter nicht mehr auf 23, sondern nur bis 20 Grad heizen“, sagte Fraktionschef Dennis Thering der Deutschen Presse-Agentur. „In Hamburg haben wir bis dato noch keine Information erhalten, was der Senat zu tun gedenkt, um Energie zu sparen.“ (dpa)
Ministerpräsident Weil lehnt Fracking in Niedersachsen ab
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat seine Ablehnung gegen das umstrittene Gasfracking bekräftigt. Mit Blick auf die Frage, wie in Deutschland möglichst schnell Energie verfügbar sein kann, sagte Weil am Mittwoch in Hannover: „Dazu wird Fracking schlichtweg keinen Beitrag leisten können.“ Solche Projekte seien im besten Fall in drei bis fünf Jahren gängig zu machen. Weil zeigte sich überzeugt, dass innerhalb dieses Zeitraums die Energiekrise bereits lange überwunden sei. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte in der Süddeutschen Zeitung vor wenigen Tagen mit Blick auf die Energieknappheit infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine die Frage der Nutzung heimischer Gasreserven aufgeworfen. (dpa)
Geschlechterforschung in Göttingen soll bleiben
Nach den Plänen des sozialwissenschaftlichen Fakultätsrats der Universität Göttingen soll der Bachelor-Studiengang Geschlechterforschung erhalten bleiben. Das gab die studentische Fachgruppe Geschlechterforschung am Dienstag bekannt. Die Weiterführung der Studiengänge hatte die Fakultät zuletzt in Frage gestellt (taz berichtete). Nun soll der Masterstudiengang mit dem Studiengang Diversitätsforschung fusionieren. Zudem ist die Einrichtung einer eigenen Professur geplant. Die Entscheidung des Fakultätsrates ist jedoch an die Forderung nach einer finanziellen Beteiligung der Universität oder des Landes Niedersachsen geknüpft. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen