nachrichten:
Schleswig-Holstein will mehr Schutz für Wohnungen
Mietwohnungen sollen in Schleswig-Holstein besser vor Verwahrlosung und Zweckentfremdung geschützt werden. Die SPD hatte einen Entwurf für ein Wohnraumschutzgesetz eingebracht. Damit sollen Kommunen aktiv gegen Missstände vorgehen und auch Bußgelder verhängen können, wenn Vermieter notwendige Reparaturen verweigern. Auch Zweckentfremdung soll eingedämmt werden. Hintergrund ist, dass Wohnungen zunehmend als Zweit- oder Ferienwohnungen genutzt werden. Kommunen sollen nun die Möglichkeit bekommen, die Nutzung als Ferienwohnung zu befristen. Auch CDU und Grüne hatten ein solches Gesetz in ihrem Koalitionsvertrag verankert. (dpa)
Minister Madsen will Industrie zur Not das Gas abdrehen
Schleswig-Holsteins neuer Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen (parteilos) will einer Energiekrise notfalls mit drastischen Mitteln entgegentreten. Für den Fall einer Gas-Mangellage sollten Industriebetriebe identifiziert werden, denen die Energie abgedreht werden könne, sagte Madsen der Welt. „In Dänemark ist es zum Beispiel so, dass es eine Liste mit 47 Unternehmen gibt, denen im Notfall das Gas abgedreht wird, um den Gasverbrauch um 40 Prozent zu reduzieren.“ Das sei Aufgabe der Bundesnetzagentur, müsste aber eng mit Ländern und den Kommunen abgestimmt werden, sagte Madsen. (dpa)
Metaller im Norden fordern 8 Prozent mehr Lohnr
Bei den Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie hat sich die IG Metall Küste für eine Forderung nach 8 Prozent mehr Geld ausgesprochen. Die Laufzeit solle zwölf Monate betragen. Wichtig sei zudem eine soziale Komponente für Menschen mit niedrigen Einkommen. Lena Ströbele, Verhandlungsführerin beim Arbeitgeberverband Nordmetall, kritisierte die Tarifforderung als deutlich überhöht. „Die Metall- und Elektrounternehmen müssten starke Kostensteigerungen für Material und Energie stemmen, die noch weit über der Inflationsrate von zuletzt 7,6 Prozent liegen.“ (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen