nachrichten:
Ein Minister geht
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) aus dem Amt verabschiedet. Der 39-Jährige wechselt an die Spitze der parteinahen Heinrich-Böll-Stiftung. Er scheidet mit Ablauf des 2. Juni aus seinem Amt im Agrarministerium aus. „Es war mir eine Ehre, dem Land Schleswig-Holstein in den vergangenen Jahren als Minister zu dienen und eine Freude, mit den Menschen unsere gemeinsame Zukunft zu gestalten“, sagte Albrecht. Bis zur Konstituierung der neuen Landesregierung übernimmt Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) die Amtsgeschäfte in dem Ministerium. (dpa)
Kliniken durch Inflation bedroht
Angesichts der massiven Preissteigerungen sind laut der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft mehr als drei Viertel der 168 Krankenhäuser im Land mittel- bis langfristig in ihrer Existenz bedroht. Die hohen Kosten für Energie, medizinische Produkte, Medikamente sowie Lebensmittel könnten von den Krankenhäusern nicht wie von anderen Unternehmen über Preisanpassungen weitergegeben werden, warnte der Dachverband. Bei den Planungen für 2022 sei nur ein Preisanstieg von 2,32 Prozent berücksichtigt worden. Es sei finanzielle Unterstützung notwendig. Sonst drohten laut Krankenhausgesellschaft Abbau von Stellen und Schließungen. (epd)
Erdgasförderung erlaubt
Für die geplante Erdgasförderung in der Nordsee vor Borkum hat die zuständige Behörde dem Unternehmen One-Dyas nun die bergbaurechtliche Bewilligung erteilt. One-Dyas darf rund 20 Kilometer nordwestlich der ostfriesischen Insel nach Erdgas suchen und dieses fördern, wie das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie mitteilte. Für weitere technische Maßnahmen, wie etwa Horizontalbohrungen, seien weitere Genehmigungen nötig. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen