nachrichten:
Rassistisch angegriffen
Ein Mitarbeiter von Werder Bremen ist rassistisch beleidigt worden. Am vergangenen Wochenende sei der Mann wegen seiner Hautfarbe beleidigt, verfolgt und körperlich attackiert worden, teilte der Verein am Dienstag mit. Details zum Ort und dem Hergang des Übergriffs nannte der Club zunächst nicht. Der Verein verurteilte den Übergriff „aufs Schärfste“, sagte Präsident Hubertus Hess-Grunewald. (dpa)
Hilfe für Obdachlose
Obdachlose in Hamburg sollen einen besseren Zugang zu Postadressen und Verwahrgeldkonten erhalten. Dafür setzen sich SPD und Grüne in einem Antrag ein, wie die beiden Regierungsfraktionen am Dienstag mitteilten. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt am Mittwoch darüber ab. Laut SPD und Grünen soll zunächst ermittelt werden, inwieweit die bestehenden Hilfsangebote Obdachlosen bekannt sind und wie sich der Bekanntheitsgrad weiter steigern lässt. Außerdem solle der Senat prüfen, ob Bedarf für einen weiteren Ausbau der Hilfsangebote besteht. (epd)
Hohe Waldbrandgefahr
Die anhaltende Trockenheit in Niedersachsen erhöht das Risiko von Waldbränden. Landesagrar- und -forstministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) rief Waldbesucher am Dienstag zur Vorsicht auf. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes gilt fast für das gesamte Landesgebiet die Warnstufe 3, Tendenz steigend – in der Ostheide sogar bis Stufe 5. Die Ministerin kündigte auch die Anschaffung neuer mobiler Transportbehälter zur Betankung von Löschfahrzeugen für die Waldbrandprävention in der Lüneburger Heide an. Außerdem werde das kameragestützte Waldbrandfrüherkennungssystem in Lüneburg ausgebaut und modernisiert. (epd)
Nachhaltige Tankfüllung
Am Flughafen Bremen ist erstmals ein Airbus-Großraumtransportflugzeug vom Typ Beluga XL mit nachhaltigem Kraftstoff betankt worden. Die Maschine wurde am Dienstag vor ihrem Weiterflug nach Toulouse mit 36 Prozent „Sustainable Aviation Fuel“ der Firma Neste befüllt. Der Treibstoff wird per Lkw aus Belgien geliefert und in Bremen separat gelagert. Er steht künftig allen Airlines zur Verfügung. Für die Herstellung werden hauptsächlich gebrauchte Speiseöle sowie alte industrielle Abfallfette genutzt. Bremen förderte die Investition des Flughafens zur Anpassung des Tanklagers mit 550.000 Euro. (dpa)
Mehr Geld für Kliniken
Die niedersächsische Landesregierung stockt ihre jährliche Investitionsförderung für Krankenhäuser um 30 Millionen auf insgesamt 150 Millionen Euro auf. Mit den zusätzlichen Millionen will das Kabinett zeitkritische Bauprojekte unterstützen, teilte die Staatskanzlei am Dienstag mit. Die Sondermittel werden auf jeweils ein Klinikum in Braunschweig (20 Millionen Euro), Gehrden (fünf Millionen), Lüneburg (drei Millionen) und Nordhorn (zwei Millionen) verteilt. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen