piwik no script img

nachrichten

Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen blockieren Bremer Autobahnauffahrt

Klimaschutz-Aktivist:innen haben sich am Montag mit Sekundenkleber auf einer Autobahnabfahrt in Bremen festgeklebt und den Verkehr zweieinhalb Stunden lang blockiert. Die Ak­ti­vis­t:in­nen der Gruppe „Letzte Generation“ forderten auf Plakaten einen Ausstieg aus fossilen Energien. „Stoppt den fossilen Wahnsinn!“, hieß es auf einem Transparent. (dpa)

Neuer GEW-Vorsitzender in Niedersachsen gewählt

Stefan Störmer ist neuer niedersächsischer Landesvorsitzender der Bildungsgewerkschaft GEW. Er erhielt am Montag bei der Delegiertenkonferenz in Langenhagen 59,8 Prozent der Stimmen. Der 54-Jährige setzte sich gegen Ewa Kucmann durch, auf die 38,3 Prozent entfielen. Die vorherige Landesvorsitzende Laura Pooth wurde Ende 2021 neue Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Nord. (dpa)

Niedersachsens AfD weiter auf Suche nach Veranstaltungsort

Die AfD in Niedersachsen muss auf der Suche nach einem Veranstaltungsort für ihren Landesparteitag einen Rückschlag hinnehmen. Das Verwaltungsgericht Oldenburg lehnte einen Eilantrag der Partei auf Nutzung der Sparkassen-Arena in Aurich ab. Der AfD-Landesverband könne von der Stadt nicht verlangen, auf die Verwaltungsgesellschaft und die private Pächterin der Arena so einzuwirken, dass sie die Räume für den Parteitag bekomme. (dpa)

Warnstreiks an Hamburger Kitas am Freitag

Die Gewerkschaft Ver.di hat kurz vor der nächsten bundesweiten Verhandlungsrunde die Beschäftigten von Hamburger Kindergärten und Kliniken für Freitag erneut zum Warnstreik aufgerufen. „Diesmal sind alle pädagogischen Fachkräfte aufgerufen“, sagte ein Ver.di-Sprecher. Neben den Fachkräften aus den Kitas werden auch sozialpädagogische Mitarbeiter:in­nen an Hamburger Kliniken und in der Behindertenhilfe die Arbeit niederlegen. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen