piwik no script img

nachrichten

Weniger Ukrai­ne­r:in­nen kommen nach Hamburg

Die Zahl der Menschen aus der Ukraine, die vor dem russischen Angriffskrieg in ihrer Heimat in Hamburg Schutz suchen, ist weiter rückläufig. In den vergangenen fünf Tagen sind laut Innenbehörde täglich nur noch zwischen 60 und 200 Kriegsflüchtlinge in der Hansestadt angekommen. Rund 21.600 Schutzsuchende aus der U­kraine seien bislang ausländerrechtlich registriert. Die meisten von ihnen dürften privat untergekommen sein. (dpa)

RWE will Wasserstoff in Lingen produzieren

Der Energiekonzern RWE will an seinem Gaskraftwerks-Standort in Lingen eine Wasserstoff-Elektrolyse-Testanlage für 30 Millionen Euro bauen. Im Juni soll der Bau der Pilotanlage mit einer Kapazität von 14 Megawatt beginnen, die ab Mitte 2023 mit Ökostrom „grünen“ Wasserstoff produzieren soll. Niedersachsen fördert den Bau mit acht Millionen Euro. (dpa)

2.000 Verstöße gegen ­­Impfpflicht in Bremen

Den Gesundheitsämtern im Land Bremen sind bis zum 20. April insgesamt 1.952 Verstöße gegen die Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen gemeldet worden. Davon entfallen 1.625 auf die Stadt Bremen und 327 auf Bremerhaven, wie aus einer Information für die Gesundheitsdeputation der Bremischen Bürgerschaft hervorgeht. Davon seien etwa 500 Meldungen widerrufen worden, sagte der Leiter des Gesundheitsamtes, Jörn Moock, in der Deputationssitzung. Widerrufen bedeutet, dass mittlerweile Nachweise für Impfungen vorgelegt wurden. Es habe zudem noch 71 Widersprüche gegeben, davon 19 mit Attest. „Es kommt Bewegung rein“, kommentierte Moock die Entwicklung. Die einrichtungsbezogene Impfpflicht habe „sicherlich was gebracht“. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen