piwik no script img

nachrichten

Kiel will die Industrie locken

Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Bernd Buchholz (FDP) sieht die geplante Ansiedlung der Northvolt-Batteriefabrik als Beginn einer Industrialisierung des nördlichsten Bundeslandes. „Wir haben regenerative Energie im Überfluss. Jetzt wäre es Zeit, auch Energie-Anwendungsland zu werden“, sagte Buchholz. „Das verarbeitende Gewerbe muss mehr Gewicht bekommen.“ Das schwedische Unternehmen will in Heide Batteriezellen für etwa eine Million Autos jährlich produzieren. Dadurch sollen 3.000 neue Arbeitsplätze entstehen. (afp)

Homophober Pastor vor Gericht

Der wegen Volksverhetzung verurteilte Bremer Pastor Olaf Latzel muss sich im Mai in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Bremen verantworten. Der evangelische Theologe war im November 2020 vom Amtsgericht wegen homophober Volksverhetzung verurteilt worden und hatte Berufung eingelegt. Latzel hatte nach Überzeugung des Gerichts in einem auf Youtube verbreiteten „Eheseminar“ zum Hass gegen Homosexuelle aufgestachelt. Darin warnte er: „Der ganze Genderdreck ist ein Angriff auf Gottes Schöpfungsordnung, ist zutiefst teuflisch und satanisch.“ Homosexualität sei eine „Degenerationsform von Gesellschaft“. (epd)

Hamburgs Firmen sind pessimistisch

Angesichts des Krieges in der Ukraine und steigender Preise haben sich die Aussichten auf eine schnelle wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie in Hamburg verschlechtert. In der Wirtschaft herrsche große Verunsicherung, sagte der Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg, Malte Heyne. Jedes dritte Unternehmen rechne mit einer Verschlechterung der eigenen geschäftlichen Lage in den kommenden Monaten. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen