nachrichten:
Sieg von THW Kiel gegen Magdeburg ändert nichts
Trotz des überzeugenden 30:25-Erfolgs beim Tabellenführer SC Magdeburg rechnet Rekordmeister THW Kiel nicht mehr mit der Titelverteidigung in der Handball-Bundesliga. Mit 44:4 Punkten liegt Magdeburg immer noch klar vor den Kielern (40:10) und den Füchsen Berlin (37:9) und hat daher weiter alle Trümpfe in der Hand, den ersten Meistertitel seit 21 Jahren aus eigener Kraft perfekt zu machen. (dpa)
Hamburg Towers hoffen weiter auf Play-offs
Nach zwei Siegen binnen zwei Tagen in Chemnitz und Heidelberg können die Hamburg Towers weiter auf die Teilnahme an den Playoffs in der Basketball-Bundesliga hoffen. Dabei beeindruckte die Mannschaft von Trainer Pedro Calles vor allem mit dem 100:76 (53:31)-Erfolg bei den Academics Heidelberg am Samstag. Den Grundstein für den Sieg hatten die Towers im ersten Viertel gelegt, das 33:13 endete. (dpa)
Ukrainischer Profi trainiert beim VfL Osnabrück mit
Der ukrainische Fußball-Profi Vikentiy Voloshyn trainiert seit diesem Sonntag beim VfL Osnabrück mit. Der 20-Jährige ist aufgrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine aus seiner Heimat geflüchtet, wie der Fußball-Drittligist am Sonntag mitteilte. Voloshyn steht bei Dynamo Kiew unter Vertrag, wo er sämtliche Nachwuchsmannschaften durchlaufen hat. Aktuell ist er innerhalb der ersten ukrainischen Liga an Desna Chernihiv ausgeliehen, wo der Offensivspieler seither elf Mal zum Einsatz kam und dabei zwei Treffer erzielte. Wegen des Krieges ist der Spielbetrieb in der Ukraine derzeit gestoppt. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen