piwik no script img

nachrichten

Verstöße bei Energiepreisen

Die Verbraucherzentrale in Schles­wig-Holstein moniert mögliche Rechtsverstöße von Energieversorgern im Umgang mit gestiegenen Energiepreisen. Einige Anbieter hätten Strom- und Gasverträge gekündigt, die betroffenen Kunden seien in die Grund- oder Ersatzversorgung gerutscht und manche Versorger hätten die Preise nach Bestands- und Neukunden differenziert. (dpa)

Ausgleich für Coronalasten gefordert

Bremens Regierungschef Andreas Bovenschulte (SPD) fordert eine Debatte über einen Lastenausgleich für Gesellschaftsteile, die besonders hart von der ­Coronapandemie betroffen sind. Die Ungleichheit sei größer geworden und die Pandemie habe als Beschleuniger gewirkt, sagte Bovenschulte. (dpa)

Drogenkontrollen in Gefängnissen verstärken

Die Landesregierung will stärker gegen Drogen in Schleswig-Holsteins Gefängnissen vorgehen. Das Land werde Drogenscanner anschaffen und mit der Ausbildung eigener Spürhunde beginnen, kündigte Justizminister Claus Christian ­Claussen (CDU) an. Trotz bereits umfangreicher Kontrollen gelangten immer wieder Drogen in die Vollzugsanstalten. (dpa)

Hannover-Messe verschoben

Die Hannover-Messe als weltweit wichtigste Industrieschau wird coronabedingt verschoben. Um die Schau in Präsenz ausrichten zu können, soll sie nun vom 30. Mai bis 2. Juni stattfinden. Ursprünglich war sie für Ende April geplant und sollte einen Tag länger dauern.Messechef Jochen Köckler erklärte am Mittwoch, über die Änderungen sei seit Anfang Dezember mit den Ausstellern diskutiert worden. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen