nachrichten:
Rassistische Fans
Die Partie der 3. Männerfußball-Liga zwischen dem MSV Duisburg und dem VfL Osnabrück ist wegen eines rassistischen Vorfalls abgebrochen worden. Schiedsrichter Nicolas Winter hatte das Spiel am Sonntagnachmittag zunächst unterbrochen, nachdem nach Angaben der Gäste VfL-Profi Aaron Opoku von den Zuschauerrängen beleidigt worden war. „Der VfL Osnabrück – und das ist mehr als nachvollziehbar – kann nicht mehr antreten, der Junge ist fix und alle, die ganze Mannschaft ist fertig, wir sind es ehrlicherweise auch nach diesem unfassbaren Vorfall“, sagte MSV-Sprecher Martin Haltermann bei Magenta TV. Schiedsrichter Winter beschrieb die Szene so: „Es gab einen Eckstoß für den VfL Osnabrück, und als der ausführende Spieler zum Eckstoß laufen wollte, wurden Affenlaute von der Tribüne gerufen.“ Der Unparteiische brach daraufhin das Spiel ab. Er kündigte einen Sonderbericht an. (dpa)
Infizierte Fußballerinnen
Das Spitzenspiel in der Fußball-Bundesliga der Frauen zwischen Turbine Potsdam und dem VfL Wolfsburg ist am Sonntag ausgefallen. Bei den Gastgeberinnen aus Potsdam gibt es mehrere Corona-Fälle, wie Turbine über Twitter mitteilte. (dpa)
Begeisterter Trainer
Tabellenplatz 20, nur drei von 20 Spielen gewonnen: Der TSV Havelse geht in der 3. Fußball-Liga der Männer mit einer nahezu aussichtslosen Ausgangsposition in die Winterpause. Trotzdem ist der Trainer des Aufsteigers aus Garbsen, Rüdiger Ziehl, nach dem 2:2 (0:1) beim Spitzenteam 1. FC Saarbrücken begeistert. „Die Moral der Mannschaft ist einfach überragend“, sagt er. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen