piwik no script img

nachrichten

Schleswig-Holstein will kein dänisches CO2-Lager

Schleswig-Holsteins Landesregierung hat sich kritisch über Dänemarks Pläne für eine Lagerstätte von Kohlendioxid in der Nordsee geäußert. „Wenn jetzt vor der dänischen Küste CO2 in einem Pilotprojekt unterirdisch gespeichert werden soll, dann muss absolut sichergestellt sein, dass dieses Vorgehen keine Auswirkungen auf Mensch, Natur und Umwelt hat“, sagte Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) am Donnerstag. Zuvor hatte das Flensburger Tageblatt über einen Streit um den geplanten CO2-Speicher 250 Kilometer nordwestlich von Sylt berichtet. (dpa)

Hamburg gibt Benin-Bronzen zurück

Die Stadt Hamburg will alle Benin-Bronzen, die sich in Hamburger Museen befinden, an Nigeria zurückgeben. „Mit dieser Ausstellung verbinden wir das klare Versprechen, dass alle sich in Hamburg befindenden Benin-Objekte restituiert werden“, sagte Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD) am Donnerstag bei der Vorstellung der Ausstellung „Benin. Geraubte Geschichte“ im Museum am Rothenbaum. Die Ausstellung zeigt 179 Kunstwerke aus Bronze, Elfenbein und Holz, die nach der Unterwerfung des Königreichs Benin (heute Edo State, Nigeria) durch britische Truppen 1897 aus dem königlichen Palast geraubt wurden. Nach Angaben der Stadt beträgt ihr Wert rund 60 Millionen Euro. Sie sollen im kommenden Jahr nach Benin City restituiert werden. (dpa)

Kompetenzzentrum für Barrierefreiheit

Unterstützung bei Fragen rund um das Thema Barrierefreiheit sollen sich Behörden oder die Wirtschaft in Niedersachsen künftig bei einem Kompetenzzentrum einholen können. Ein solches Zentrum soll errichtet werden, wie das Sozialministerium am Donnerstag in Hannover mitteilte. Der Landtag habe eine Änderung des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes beschlossen. Wo dieses Zentrum gebaut werden soll und was es kostet, war dem Gesetzentwurf nicht zu entnehmen. Mit der Gesetzesänderung werden öffentliche Stellen laut Ministerium verpflichtet, barrierefrei zu bauen. Dies betreffe Neubauten sowie Um- und Erweiterungsbauten, die mindestens zwei Millionen Euro kosten. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen