piwik no script img

nachrichten

Offshore-Branche fordert viel mehr Flächen für Windparks

Die künftige Bundesregierung muss aus Sicht der Windkraft-Offshore-Branche deutlich mehr Flächen für Windparks ausweisen. Beim Ausbau der Offshore-Kapazitäten sei ein Zwischenziel von 35 Gigawatt bis 2035 notwendig, zu dem zusätzlich der Bedarf an grünem Wasserstoff aus Windenergie auf See gerechnet werde müsse. „Wir müssen jetzt Gas geben, um die Ziele zu erreichen“, sagte der Vorstandsvorsitzende des Branchenverbandes WAB am Dienstag bei der Eröffnung der Windforce Conference 2021 vor rund 200 TeilnehmerInnen. Der Bund plant einen Offshore-Ausbau von 40 Gigawatt bis 2040. (dpa)

Recyclingstationen bleiben erhalten

Die Stadtreinigung, der Senat und die Beiräte haben sich auf ein neues Konzept für die Bremer Recyclingstationen geeinigt. Es wird nun doch keine Stationsschließung geben, Bremen hat weiterhin 15 Recyclinghöfe. Zudem wurden die Winterschließzeiten der reinen Grünstationen von zwölf auf acht Wochen verkürzt, auch Öffnungszeiten wurden angepasst. (taz)

Neue Sporthalle für sportbetonte Schule

Die Planungen für den Bau einer neuen Doppel-Dreifeldsporthalle an der Oberschule an der Ronzelenstraße können beginnen. Das hat der Senat gestern entschieden. Die Ronzelenstraße ist eine „Sportbetonte Schule“. Die Kosten des Projektes, welches 2024 fertig gestellt sein soll, betragen 25,9 Millionen Euro. (taz)

Lobenswerte Betriebe gesucht

Zum 15. Mal verleiht der Verein Arbeit und Zukunft die „Arbeit & Zukunft – Trommel“. Für diesen Preis können Betriebe, Institutionen oder Personen im Land Bremen vorgeschlagen werden, die sich in besonderer Weise für Menschen eingesetzt haben, die von Beeinträchtigungen und Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt betroffenen sind. (taz)

Interkultureller Kalender erschienen

Der Interkulturelle Kalender für 2022 ist erschienen und kann ab sofort bei der Sozialsenatorin bezogen werden. Der farbige Wandkalender im Format DIN A 2 gibt einen Überblick über die wichtigsten Feiertage von Christen, Muslimen, Juden, Hindus, Buddhisten, Aleviten, Baha’i, Sikh sowie Jesiden. (taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen