nachrichten:
Elf mal elf ist Bremer Recht
Ihre Zeugnisse und Ernennungsurkunden zu Kommissar*innen erhalten haben 121 Bremer Polizeibeamt*innen. Das teilte das Innenressort mit. Während 90 von ihnen ab sofort die Polizei Bremen verstärken, schließen sich 31 der Ortspolizeibehörde Bremerhaven an. Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) lobte Improvisationstalent und Geduld, die durch die Coronalage den 37 Frauen und 84 Männern bei der Ausbildung abverlangt worden sei. Mindestens zehn von ihnen haben einen Migrationshintergrund. (taz)
Hospitalisierung schlägt Inzidenz
Ab sofort gilt ein neuer Stufenplan gegen eine mögliche weitere Coronawelle im Winter. Als Leitindikator setzt Bremen künftig auf die sogenannte Hospitalisierungsinzidenz. Sie spiegelt die Zahl der Neuaufnahmen von Corona-Infizierten in den Kliniken innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner wider. (dpa/taz)
Werder sorgt für Stau und Lärm
Mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen rechnet die Polizei am heutigen Nachmittag. Grund dafür ist die Fußball-Partie zwischen Absteiger SV Werder und dem Zweitliga-Spitzenteam des 1.FC Heidenheim. Zwar wird das Match auch ab 18.30 Uhr im Bezahlfernsehen übertragen, dennoch hofft der örtliche Profifußballklub auf Unterstützung seiner Fans im Stadion: Als erster Profiverein in Deutschland verfügt Werder nach Beginn der Coronavirus-Pandemie wieder über die komplette Besucherkapazität. Gerechnet wird mit 30.000 Zuschauer*innen, die laut Clemens Fritz, dem Leiter Profifußball, den „kleinen Kick geben“ könnten. Für Stadionbesucher*innen gilt die 2G-Regel: Sie müssen geimpft oder genesen sein. Zuletzt hatte SV Werder zwei Niederlagen eingefahren. (dpa/taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen