piwik no script img

nachrichten

Rückgabe von Raubgut

Die Universität Göttingen hat einen mit Korallennetz und Halsschmuck kunstvoll verzierten Frauenkopf aus Afrika in ihrer Sammlung als mutmaßliches koloniales Raubgut deklariert und will ihn zurückgeben. Die Plastik sei in die Datenbank der „Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland“ aufgenommen worden, teilte die Hochschule mit. Dieser formale Akt sei grundlegend für eine mögliche Rückgabe. (epd)

Neue Schiff-Betankung

Das kommerzielle Containerschiff „Elbblue“ ist am Mittwoch im schleswig-holsteinischen Brunsbüttel mit synthetischem Flüssiggas betankt worden. „Mit der erstmaligen Betankung eines Containerschiffes mit synthetischem, CO2-neutralem LNG machen wir einen großen Schritt in Richtung maritimer Klimawende und hin zum Zero-Emission-Ship“, sagte der Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft, Norbert Brackmann. (dpa)

Weniger Höfe

Die Zahl der landwirtschaftliche Betriebe in Niedersachsen schrumpft. Nach Angaben des statistischen Landesamtes wurden dort 1991 noch mehr als 90.000 Betriebe bewirtschaftet. Heute sind es noch rund 35.350 Höfe. Eine entgegengesetzte Entwicklung verzeichnen die Statistiker dagegen bei den ökologisch betrieben Höfen. Bei der Ersterfassung 1999 wurden 506 Betriebe registriert. Ende 2020 waren es rund 1.750 sogenannte Bio-Höfe. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen