nachrichten:
Mail-Irrtum bei der SPD
Dank eines Mail-Irrläufers des Hamburger SPD-Distriktvorsitzenden Ole Thorben Buschhüter kennt nun jede:r Sozialdemokrat:in in Deutschland den Ortsteil Oldenfelde. Wegen eines Fehlers im E-Mail-System der SPD ging eine Einladung zu einer Distriktsversammlung in einer Senioreneinrichtung der Arbeiterwohlfahrt nach seinen Angaben nicht nur an die lokalen Genoss:innen, sondern gleich an bundesweit alle Sozialdemokrat:innen. Die SPD hat nach Parteiangaben gut 400.000 Mitglieder. (dpa)
2G ist kein Ausschluss für Kinder
Kinder und Jugendliche unter 18, die nicht gegen Corona geimpft sind, können vorerst weiter an 2G-Veranstaltungen teilnehmen. Das gab der Senat am Dienstag nach seiner Sitzung bekannt. Außerdem falle ab Samstag bei 2G-Veranstaltungen die Pflicht zum Masketragen und die Kapazitätsbeschränkung weg. Fußballstadien könnten also wieder voll werden wie früher, Erwachsene müssten für den Besuch allerdings geimpft oder genesen sein. Die 2G-Regel werde „gut angenommen“, sagte Senatssprecherin Julia Offen. Bisher hätten sich 788 Betriebe und 597 Veranstalter dafür angemeldet. Die „Initiative Familie“ hatte im Vorfeld der Senatssitzung davor gewarnt, dass die 2G-Bedingung auf Kinder übertragen wird und diese ausgegrenzt werden könnten. (taz)
Autonom fahrender Elektrobus
Der fahrerlose Shuttle-Kleinbusdienst „emoin“ hat am Dienstag in Hamburg seinen regulären Dienst aufgenommen. Seit dem Morgen können sich Fahrgäste im Bergedorfer Villenviertel kostenlos etwa zum ZOB Bergedorf oder zur S-Bahn chauffieren lassen. Einen großen Andrang gab es zunächst nicht. Die maximal 18 Stundenkilometer schnellen voll elektrischen Busse verursachten ein paar kleine Staus, auch weil sie sehr empfindlich auf mögliche Störungen reagieren und oft anhalten. Die drei Busse haben zwar keine Fahrer:innen, aber aus Sicherheitsgründen Begleiter:innen, die im Notfall eingreifen können. Anders als im Linienverkehr gibt es nur virtuelle Haltepunkte und keine festen Fahrpläne. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen