piwik no script img

nachrichten

Lieber Bienen als Pestizide

Die Regierungsfraktionen fordern eine Biodiversitätsstrategie für Bremen. Ein entsprechender Antrag sei in der Bürgerschaft eingebracht, so die Grünenfraktion am Montag. Vor dem Hintergrund des „dramatischen ­Artensterbens“ fordere man unter anderem ein Insekten­schuztzprogramm: Der Senat solle den Pestizideinsatz auf öffentlichen und verpachteten Flächen unterbinden, Grünflächen extensiv pflegen, und mehr begrünte Haltestellen sowie Blühflächen mit insekten­freundlichen Pflanzen schaffen. Ohne Insekten­ kollabieren die Ökosysteme, so der umweltpolitische Sprecher Ralph Saxe. Die Biodiversitätsstrategie solle von einem Runden Tisch erarbeitet werden. (taz)

Medienpreis für Radio Bremen

In der Bremischen Bürgerschaft wird an diesem Dienstag der Medienpreis 2021 des Deutschen­ Roten Kreuzes verliehen. Die in den drei Sparten Print, Hörfunk und Fernsehen mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt, nach Angaben des Verbandes, Reportagen­ aus dem vergangenen Jahr, die aktuelle sozialpolitische Themen beleuchten und Menschen zeigen, die sich in unvorhergesehenen­ Lebenssituationen befinden. Als Hörfunk-­Feature wird der Radio-Bremen-Beitrag „Pflege ohne Nähe“ von Jens Schellhass ausgezeichnet. ­Darin geht es um Bewohner*innen in Altenheimen­, die aufgrund der Coronapandemie unter wochenlanger Isolation gelitten haben, weil sie ihre Angehörigen nicht sehen ­konnten. (epd)

Mehr Urnengräber für Obdachlose

Der Verein für Innere Mission will in Bremen eine zweite Grabstelle für obdachlose und wohnungslose Menschen einrichten. Dabei geht es um Platz für 64 Urnen, wie der Verein am Montag mitteilte. Die neue Grabstelle soll ab 2023 für Beerdigungen zur Verfügung stehen. Die erste Grabstelle hatte die Innere Mission 2012 auf dem Friedhof in Walle mit Unterstützung vieler Spender*innen gekauft. Sie bietet Platz für 96 Urnen, 75 wurden dort schon beigesetzt. „Deshalb wird es nun Zeit, sich Gedanken um ein neues Grab zu machen“, sagte die Bereichsleiterin für Wohnungslosenhilfe bei der Inneren Mission, Katharina Kähler. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen