piwik no script img

nachrichten

Deutsche Kammerphilharmonie mal wieder ausgezeichnet

Für das Digitalprojekt „Music Lab – join the sound“ erhält die Deutsche Kammerphilharmonie einen Sonderpreis des „Opus Klassik“ 2021. Die Auszeichnung ist der Nachfolgepreis des 2018 eingestellten Musikpreises „Echo“. Beim Projekt „Music Lab“ waren Mu­sik­lieb­ha­be­r*in­nen mit und ohne Kenntnisse aufgerufen, sich an einer kollektiven Online-Performance von Ludwig van Beethovens „Ode an die Freude“ zu beteiligen. Laut Jury hatte die Kammerphilharmonie damit „eine besonders intensive kulturelle Teilhabe in Zeiten der Pandemie ermöglicht“. Der Preis bestätige das Ensemble in der „Überzeugung, dass klassische Musik die Kraft hat, eine Gesellschaft zu verändern“, kommentierte Orchestermanager Albert Schmitt die Auszeichnung. (taz)

Vier Nachbarn und ein Preis

Vier Bremer Projekte haben Chancen, den Nachbarschaftspreis der Nebenan-Stiftung zu erhalten. Nominiert sind das Sommerbad Grambker See, die Zwischenzeitzentrale ZZZ, die ambulanten Versorgungsbrücken mit ihrer Unterstützung für digitale Ein­stei­ge­r:in­nen und das Lotsenprogramm „We the Future“ von Fluchtraum Bremen, das Men­to­r:in­nen an junge Geflüchtete vermittelt. Sie sind in vier unterschiedlichen Kategorien vorgeschlagen. Die Auszeichnung wird seit 2017 verliehen. Die Nebenan-Stiftung ist eine gemeinnützige Tochter der Good Hood GmbH, die mehrheitlich dem Burda-Konzern gehört. (taz)

Habenhausen wieder bewohnbar

Nach einer Bombenentschärfung konnten am Donnerstagmittag gereits um 13.45 Uhr hunderte Habenhauser in ihre Wohnungen zurückkehren. Vorsorglich waren Häuser rund um den Fundort in der Borgwardstraße evakuiert und die Anschlussstelle Arsten auf der A1 gesperrt worden. Bei dem Sprengkörper handelte es sich um eine US-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg. Man hatte den Blindgänger bei Sondierungsarbeiten am Mittwoch entdeckt. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen