piwik no script img

nachrichten

Geflüchtete können sich bald beschweren

Bremen will den Kampf gegen Diskriminierung mit einer Landesantidiskriminierungsstelle verstärken. Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) stellte am Dienstag das Konzept dafür im Senat vor. Die Einrichtung soll zunächst in ihrem Ressort angesiedelt werden und bei Bedarf an andere Beratungsstellen verweisen, erläuterte Stahmann. In die Einrichtung soll auch das neu eingerichtete Beschwerdemanagement in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete aufgenommen werden. Stimmt die Sozialdeputation dem Konzept zu, könne die Landesantidiskriminierungsstelle zum Jahresbeginn 2022 ihre Arbeit aufnehmen. (epd)

Mehr Bahnen zum Schwimmen

Zwei Bremer Schwimmbäder werden größer: Das Westbad in Walle und das Freizeitbad in Vegesack bekommen bei Neubau und Sanierung mehr Bahnen als ursprünglich vorgesehen. Das hat der Senat am Dienstag bei seinen Beratungen zum Bremer Bäderkonzept beschlossen. In Walle soll der geplante Neubau nun um ein zweites Kursbecken ergänzt werden. Die Mehrkosten von 2.619.531 Euro (inklusive Baukostensteigerung) sind damit auch bewilligt. Auch beim Teilneubau in Vegesack haben sich die Planungen verändert: Dort sollen nun noch zwei zusätzliche Bahnen, ein größeres Kursbecken und ein komplett neuer Saunabereich entstehen. Statt eines Ganzjahresaußenbeckens soll es dort in Zukunft Freibad und Kleinkindbereich geben. Die anvisierten Kosten haben sich dadurch seit der Schätzung 2019 von etwa 20,5 auf 33,9 Millionen Euro erhöht. (taz)

Club100 geht Open Air

Pünktlich zum metereologischen Herbstbeginn wird das Konzept des CLUB 100 um ein Open-Air-Konzept ergänzt. Geplant sind rund 15 Konzerte im September und Oktober, die an verschiedenen Orten in Bremen und in Bremerhaven stattfinden und von verschiedenen Veranstalter*innen organisiert werden. Der CLUB 100 sollte in der Coronakrise die Veranstaltungs- und Kulturbranche über subventionierte Konzerte und andere Events unterstützen. Alle Shows werden mindestens von zwei Veranstaltenden in Kooperation organisiert. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen