nachrichten:
Impfungen nicht gemeldet
Die niedergelassenen Hamburger Ärzte haben nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung mehr als 70 000 Corona-Impfungen nicht an das Robert-Koch-Institut (RKI) gemeldet. Das habe eine Analyse der Abrechnung für das zweite Quartal ergeben, teilte der Sprecher der Ärztevereinigung, Jochen Kriens, am Donnerstag mit. Damit müsste die Quote der Erstimpfungen, die das RKI am Donnerstag mit 67,8 Prozent der Einwohner angab, um mindestens drei Prozentpunkte höher liegen. (dpa)
Hamburger Bauland am teuersten
Bauland war im vergangenen Jahr im Vergleich zu anderen Bundesländern in Hamburg am teuersten. Rund 1.128 Euro mussten Käufer im Schnitt pro Quadratmeter baureifes Land zahlen, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag auf Grundlage der bundesweit gesammelten Kaufverträge berichtete. Dahinter lag Berlin mit rund 932 Euro. Bundesweit war Bauland mit durchschnittlich 199 Euro so teuer wie noch nie. (dpa)
Tag der Familien zeigt Anlaufstellen in Quartieren
Mehr als 200 Vereine, Einrichtungen und Institutionen in über 70 Stadtteilen beteiligen sich am Sonnabend am Hamburger Tag der Familien. „Wir wollen zeigen, dass es in den Stadtteilen und Quartieren viele Anlaufstellen und Angebote gibt“, sagte Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD). Gerade aufgrund der besonderen Herausforderungen für Familien in der Coronapandemie sei ein breites Unterstützungs-Angebot von staatlichen und freien Trägern sehr wichtig. Alle Programmpunkte seien kostenlos und coronakonform gestaltet. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen