nachrichten:
Ein Chef namens Wetjen
Die Bremer SPD hat Reinhold Wetjen (68) zu ihrem neuen Landesvorsitzenden gewählt. Von den 140 Delegierten wurde der ehemalige Berater für Kommunalunternehmen mit 81,4 Prozent Zustimmung gewählt. Es gab 114 Ja-Stimmen bei 15 Gegenstimmen und elf Enthaltungen. Die bisherige Vorsitzende Sascha Karolin Aulepp soll Bildungssenatorin werden. (taz)
Geld fürs Grüne
1,3 Millionen Euro bekommt Bremen aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“. 1,2 Millionen Euro gibt es für die Anlage eines 1,3 Hektar großen Waldparks zwischen zwei nahezu komplett versiegelten Gewerbe- und Industriegebieten in Oslebshausen. Die „Werkstatt Grünes Bremen“ bekommt 105.000 Euro, um „die Qualität und Quantität des städtischen Grüns und das soziale und ästhetische Wohlbefinden“ zu steigern. (taz)
Hakenkreuze auf dem Gehwege
In der Neuen Vahr haben Unbekannte einen Gehweg mit Hakenkreuzen beschmiert, außerdem entdeckte die Polizei dort weitere Schriftzüge, wie etwa „Corona = Grippe“ oder „Impfen tötet“. Die Polizei machte sie „unkenntlich“ und ermittelt unter anderem wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. (taz)
Brand im Hochhaus
Bei einem Hochhausbrand in der Gartenstadt-Süd sind in Bremen 22 von 36 Bewohner*innen sowie zwei Feuerwehrkräfte verletzt worden. Zur Brandursache gibt es laut Polizei noch keine Erkenntnisse. Die Ermittlungen laufen. (dpa)
Zukunft der Impfzentren noch unklar
Die Zukunft der beiden großen Impfzentren im Land Bremen ist noch nicht entschieden. „Wir werden Ende Juni das Impfzentrum in Bremen-Nord schließen, das war aber von Anfang an auch so geplant“, sagte der Sprecher der Gesundheitsbehörde. Zur Schließung der beiden größeren Impfzentren gebe es bisher noch keine konkreten Pläne. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen