nachrichten:
Schlachtmobil kommt
Die niedersächsische Landesregierung möchte die hofnahe Schlachtung von Nutztieren in fahrbaren Schlachtanhängern fördern. Der hierfür nötigen Änderung der Lebensmittel-Hygieneverordnung stimmte der Landtag zu. „Auf den Transport der Tiere kann bei dieser neuen Form der Schlachtung verzichtet werden“, sagte Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU). Das Ministerium erwartet, dass auch das Europäische Parlament im Juli das EU-Recht entsprechend anpasst. Diese Form der Schlachtung sei jedoch aufwendiger. Die Fleischprodukte der so getöteten Tiere seien daher wesentlich teurer, sagte die Ministerin. (dpa)
Der Elbe geht es schlecht
Den großen europäischen Flüssen geht es weiterhin nicht gut. Zu dieser Einschätzung kommt eine internationale Untersuchung unter Mitwirkung des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Danach werden elf von 13 untersuchten Flüssen, darunter die Elbe und ihr Einzugsgebiet, auch noch 2027, der von der EU gesetzten Frist für eine Gesundung, in einem schlechten Zustand sein. Deutschland nehme diese Vorgabe nicht ernst, so der BUND. (epd)
Unis bald selbstständiger
Die Landesregierung will die Wettbewerbsfähigkeit der niedersächsischen Hochschulen verbessern. Laut einem Gesetzentwurf sollen sie mehr Verantwortung bekommen. Die Novelle stärkt das Präsidium und den Senat der Hochschulen – vorausgesetzt die Hochschule verankert dies in ihrer Grundordnung. Zudem soll das Berufungsrecht geändert werden, damit wissenschaftliches Personal leichter angeworben werden kann. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen