piwik no script img

nachrichten

Camp gegen A20

Mit einem Protestcamp im Kreis Ammerland mobilisieren Autobahngegner gegen einen Ausbau der A20. Das Zeltlager auf der Wiese eines vom möglichen Trassenbau betroffenen Landwirts steht seit Mitte Mai. Der Kreis versucht, über das Bauamt auf den Landwirt einzuwirken, um das Lager aufzulösen. Der Bund plant, die existierende Küstenautobahn A20 über Bad Segeberg in Schleswig-Holstein hinaus nach Niedersachsen zu verlängern. Dabei sind Tunnel unter Elbe und Weser geplant. Kritiker erwarten schweren Schaden für Moore, Marschlandschaften und Wälder. Am Samstag sollen bei einem bundesweiten Protesttag sechs Aktionen an der künftigen Trasse stattfinden. (dpa)

Studis können chillen

Die Regelstudienzeit soll für Studierende in Niedersachsen wegen der erschwerten Studienbedingungen in der Pandemie um ein weiteres Semester verlängert werden. Das kündigte Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU) an. Durch die Verlängerung ist es unter anderem möglich, dass Bafög-Zahlungen entsprechend länger fließen und Langzeitstudiengebühren später fällig werden. (dpa)

Tanzen doch nur maskiert

In Niedersachsen darf im Juni wohl doch nicht ohne Maske in Diskos, Bars und Clubs getanzt werden, wenn die Inzidenz im jeweiligen Landkreis unter 35 liegt. In der neuen Corona-Verordnung gebe es noch „die eine oder andere kleine Unwucht“, sagte Regierungssprecherin Anke Pörksen und kündigte Nachbesserungen an. In der jetzigen Fassung entfällt die Maskenpflicht in Diskotheken, die bei einer Inzidenz unter 35 für die Hälfte der sonst zugelassenen Besucher öffnen dürfen. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen