nachrichten:
Bremer Synagogenanschlagwar falscher Verdacht
Nach seiner Festnahme wegen möglicher Pläne für einen Synagogenanschlag ist ein Mann in Bremen wieder auf freien Fuß gesetzt worden. Die Vernehmung habe keinerlei Anhaltspunkte für eine mögliche Tat ergeben, so die Staatsanwaltschaft. Die Polizei bestätigte, dass die Sicherheitsmaßnahmen rund um die Synagoge in Bremen wieder auf das normale Niveau heruntergefahren worden sind. Der Spiegel hatte zuvor berichtet, Ermittlungen hätten ergeben, „dass eine Einzelperson beabsichtigt, einen Anschlag auf die Synagoge in Bremen begehen zu wollen“. (epd)
Impfportal gehackt
Ein Hacker hat sich Zugriff auf Personendaten des niedersächsischen Corona-Impfportals verschafft und danach das Gesundheitsministerium selbst auf die Sicherheitslücke hingewiesen. Die Panne habe frühzeitig behoben werden können, bevor sie von weiteren Personen ausgenutzt werden konnte, teilte das Ministerium mit. Der Hacker sagt, er habe keine Daten ausgespäht und wolle nur, dass die Lücke schnell geschlossen werde.(dpa)
Klimaneutraler Campus
Der neue Präsident Uni Göttingen will die Hochschule bis 2030 klimaneutral machen. Metin Tolan folgt damit der Forderung von sieben Göttinger Forscherinnen und Forschern. Diese argumentieren, dass Universitäten beim Klimaschutz vorangehen müssten. Schließlich habe die Wissenschaft den menschengemachten Klimawandel bewiesen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen