piwik no script img

nachrichten

CDU fordert Ende der Maskenpflicht an Alster und Elbe

Der CDU-Vorsitzende Christoph Ploß hat die Aufhebung der Maskenpflicht am Wochenende an Alster und Elbe gefordert. Grund seien die sinkenden Inzidenzzahlen, teilte Ploß mit. Auch müsse die Außengastronomie spätestens Pfingsten wieder öffnen dürfen. „Die Maskenpflicht für Jogger und Spaziergänger an Alster und Elbe sowie im Jenischpark war von Anfang an unverhältnismäßig und hat dazu geführt, dass die sinnvollen Coronamaßnahmen auf weniger Akzeptanz gestoßen sind“, kritisierte Ploß. Eine Demons­tration von Gegnern der Coronaschutzmaßnahmen hatte am Sonnabend nur geringen Zulauf. Statt der angemeldeten 600 Teilnehmer kamen nach Angaben der Polizei rund 150 Teilnehmer zu der Veranstaltung auf der Ludwig-Erhard-Straße. (dpa)

Coronalage entspannt sich weiter: Inzidenz sinkt auf 53

Die Zahl der Coronaneuinfektionen in Hamburg ist im Wochenvergleich weiter zurückgegangen. Am Sonntag kamen 102 hinzu, wie die Gesundheitsbehörde mitteilte. Das sind zwar 37 Fälle mehr als am Sonnabend, aber 46 weniger als am Sonntag vor einer Woche. Die Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen, sank von 55,7 auf 53,2. Vor einer Woche hatte die Sieben-Tage-Inzidenz noch bei 83,8 gelegen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) wies darauf hin, dass bei der Interpretation der Fallzahlen weiterhin zu beachten sei, dass an Feier- und Brückentagen weniger Menschen einen Arzt aufsuchen, wodurch auch weniger Proben genommen und weniger Laboruntersuchungen durchgeführt werden. (dpa)

Nahostkonflikt mobilisiert Demonstranten

Vor dem Hintergrund eskalierender Gewalt in Nahost haben sich am Sonnabend mehrere Hundert Demonstranten mit den Palästinensern solidarisiert. Auf Transparenten wurden Parolen und die Landkarte Palästinas gezeigt, einige Teilnehmer schwenkten Palästina-Flaggen. Nach einer friedlichen Kundgebung mit etwa 120 Teilnehmern auf dem Gänsemarkt versammelten sich am Nachmittag nach Polizeiangaben 400 bis 500 Demonstranten in Ottensen. Angemeldet war eine Veranstaltung mit 50 Teilnehmern. Die Stimmung dort sei hoch emotionalisiert gewesen, teilte die Polizei mit. Die Situation habe sich weiter verschärft, als einige Personen mit Israel-Flaggen zu einer nicht angemeldeten Versammlung erschienen. Die Polizei löste beide Gruppen auf. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen