nachrichten:
Chancen für Wasserstoff
Hamburg sieht wachsende Chancen für ein norddeutsches Wasserstofftechnologiezentrum. In dem laufenden Wettbewerb des Bundesverkehrsministeriums seien die Wettbewerbsbeiträge aus Hamburg, Bremen und Stade für die nächste Stufe des Auswahlverfahrens nominiert worden, teilte die Wirtschaftsbehörde mit. „Die drei Standorte sollen nun ein gemeinsames Technologie- und Innovationszentrum für Wasserstoffanwendungen realisieren, das sich auf die Segmente Luftfahrt, Schifffahrt und Intralogistik konzentriert.“ (dpa)
Aus für Pflegekammer
Der niedersächsische Landtag hat die Auflösung der Landespflegekammer beschlossen. Lediglich die Grünen stimmten gegen das Gesetz, mit dem das Aus der von Anfang an umstrittenen berufsständischen Vertretung besiegelt ist. Der Kammer bleiben sechs Monate Zeit, um ihre Abwicklung zu erledigen. Die Arbeit der Ethikkommission der Kammer soll fortgesetzt werden. (dpa)
Bremse für Helgoland
Helgolands Bürgermeister Jörg Singer (parteilos) hat die Anwendung des Bundesnotbremse zur Eindämmung der Coronapandemie auf der Insel kritisiert. „Auf unserem kleinen, coronafreien und vom Festland über 60 Kilometer entfernten Land ist der Sinn einer Notbremse nicht vermittelbar“, sagte Singer. Die Insel habe eine hohe Impfquote und jeder, der einreist, werde getestet. Helgoland gehört zum Kreis Pinneberg, der die Grenze von mehr als 100 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner überschritten hat. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen