piwik no script img

nachrichten

Verdacht: Familiendrama

Nach dem Brand in einem Einfamilienhaus in Bremen mit vier Toten gehen die Ermittler von einem Tötungsdelikt aus. Die Spurenlage deute daraufhin, dass die 40-jährige Frau und zwei kleine Kinder durch Fremdeinwirkung gestorben seien. Das teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag mit. Mutmaßlich habe der 47-jährige Ehemann zuerst seine Familie getötet und dann das Feuer gelegt, in dem auch er selbst umkam. Das Haus im Stadtteil Mahndorf war am Donnerstag ausgebrannt. (dpa/taz)

Astra: Was dagegen?

Die Gesundheitsbehörde überlegt, die Impfreihenfolge für Astrazeneca aufzuheben. Grund sei die Zurückhaltung vieler Impfberechtigter bei dem Impfstoff der schwedisch-britischen Firma nach Berichten über Nebenwirkungen. Es sei deshalb vorstellbar, allen unter 60-Jährigen ein offenes Angebot zu machen, sprich eine Impfung mit Astrazeneca ohne Einladung oder Termin. „Astrazeneca ist nicht verboten für unter 60-Jährige“, betonte Fuhrmann. (dpa/taz)

Kirchen bei Totenmesse dabei

Die zwei Großkirchen wollen sich erneut an der Messe „Leben und Tod“ beteiligen. Da sie pandemiebedingt nur digital stattfinde, werde die Bremische Evangelische Kirche gemeinsam mit dem Katholischen Gemeindeverband sowie Caritas und Diakonie einen virtuellen Stand anbieten, sagte Kirchensprecherin Sabine Hatscher. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen