nachrichten:
Aulepp folgt Bogedan als Bremer Bildungssenatorin
Die Bremer SPD-Landesvorsitzende Sascha Aulepp soll Claudia Bogedan als Bildungssenatorin in Bremen nachfolgen. Das meldeten gestern der Weser Kurier und Radio Bremen unter Berufung auf den Senatssprecher. Bogedan war fast sechs Jahre im Amt und gibt es zum Ende des Schul- und Kitajahres auf, um Geschäftsführerin der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung zu werden. Aulepp ist derzeit justizpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion. (taz)
Moore sollen CO2 speichern
Moore und Wälder in Schleswig-Holstein sollen künftig eine größere Rolle beim Klimaschutz einnehmen. Mit der Wiedervernässung von Mooren, mit Neuwaldbildung und Waldumbau könne eine jährlich zunehmende Bindung von klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) erreicht werden, teilte das Umweltministerium mit. (dpa)
Ermittlungen wegen Impfung
Die Braunschweiger Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den zwischenzeitlich zurückgetretenen evangelischen Seesener Probst Thomas Gleicher wegen des Verdachts der Vorteilsnahme. „Im Zusammenhang mit der Verabreichung von Corona-Schutzimpfungen an ihn und seine Familie“, habe die Justiz Untersuchungen eingeleitet, sagte der Braunschweiger Staatsanwalt Christian Wolters. Die Impfungen im Alten- und Pflegeheim St. Vitus hatten im Januar für Aufsehen gesorgt, als bekannt wurde, dass nicht nur Bewohner*innen sowie Mitarbeitende geimpft wurden, sondern auch Leitungspersonen und deren Partner – also auch Gleicher und seine Ehefrau. In der Folge war Gleicher Ende Februar von seinen Ämtern als Propst der Propstei Gandersheim-Seesen und als Aufsichtsratsvorsitzender der Einrichtung zurückgetreten.(epd)
Hotelneubau gestoppt
Eine Mehrheit der Bürger auf der Ostseeinsel Fehmarn hat sich gegen einen Hotelneubau in Meeschendorf ausgesprochen. Bei einem Bürgerentscheid am Sonntag hätten mehr als 54 Prozent der Teilnehmer gegen das Bauvorhaben gestimmt, teilte die Stadt Fehmarn mit. Für das Hotelprojekt votierten den Angaben zufolge 45,7. Es sollte nach dem Willen der Kommunalpolitiker ein Familienhotel mit mehr als 200 Betten entstehen. Die Gegner hatten unter anderem die Höhe des Baukörpers kritisiert. (dpa)
Positives Fazit, negative Tests
Der Landkreis Friesland hat eine positive Zwischenbilanz der Testpflicht für Reisende, die auf die ostfriesische Insel Wangerooge wollen, gezogen. Seit Karfreitag seien bislang in den Schnelltestzentren am Fähranleger oder am Flugplatz von Harlesiel bei vier Personen positive Testergebnisse registriert worden. 30 bis 40 Menschen würden im Schnitt täglich an den eigens eingerichteten Schnelltestzentren getestet. Wangerooge ist die erste ostfriesische Insel, für die eine Testpflicht per Allgemeinverfügung eingeführt wurde. (dpa)
Schleiregion beginnt Tourismus
In Schleswig-Holstein haben am Montag die Schleiregion und Eckernförde langsam den Tourismus wieder hochgefahren. Im Rahmen eines Modellprojekts dürfen Gäste in den kommenden Wochen unter anderem in Ferienwohnungen wieder Urlaub in der Region machen. Die Schleiregion ist die einzige Modellregion für Tourismus, die am Montag gestartet ist. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen