piwik no script img

nachrichten

Roter Sand gefährdet

Der 135 Jahre alte Leuchtturm Roter Sand vor Bremerhaven ist durch stärkere Sturmfluten und Extremwellen in Gefahr. Das berühmte Wahrzeichen weise starke Korrosionsschäden auf, sagte ein Gutachter bei einer Onlinetagung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Zugleich nehme die Belastung der Stahlkonstruktion durch den ansteigenden Meeresspiegel zu. Der Turm könnte vor Ort in Stand gesetzt werden. Alternativ könnte der obere Teil an Land gebracht oder auf ein neues Fundament nahe dem alten gesetzt werden. (dpa)

Dörfer werden digital

Gut 500.000 Euro investiert das Land in das dörfliche Zusammenleben in Südniedersachsen. Das Projekt „Digitale Dörfer“ solle die Lebensqualität durch Digitalisierung verbessern, teilte das Ministerium für Regionale Entwicklung mit. Das Projekt werde bereits in Gleichen (Landkreis Göttingen) erprobt. (dpa)

Windkraftunternehmer angeklagt

Ein knappes Jahr nach der Festnahme hat die Staatsanwaltschaft Osnabrück gegen den emsländischen Windkraftunternehmer Hendrik Holt Anklage wegen Betrugs erhoben. Ihm und vier weiteren Angeklagten wird banden- und gewerbsmäßiger Betrug vorgeworfen, einem der Angeschuldigten auch Insolvenz­verschleppung. Die fünf Personen sollen die deutschen Tochtergesellschaften eines italienischen und eines schottischen Energieunternehmens mit gefälschten Urkunden getäuscht haben. Beide Unternehmen haben laut Staatsanwaltschaft daraufhin in nicht existierende Windkraftvorhaben investiert. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen