nachrichten:
Ostermarsch gegen Rüstungsindustrie
Der Bremer Ostermarsch am Samstag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wer Frieden will, muss abrüsten!“. Nach einer Auftaktkundgebung auf dem Bahnhofsvorplatz wollen die Demonstrant*innen zum Marktplatz ziehen. In Bremen arbeiten rund 4.000 Menschen in der Rüstungsindustrie, über die Häfen gehört das Land außerdem zu den Drehscheiben der Rüstungsexporte von Deutschland aus.(taz)
Hausärzt*innen impfen jetzt mit
Nach Ostern impfen in Bremen auch Hausärzt*innen. Nun steht die künftige Aufgabenverteilung zwischen Impfzentren und Ärzt*innen fest. Die Zentren impfen die Gruppe der über 70-Jährigen sowie Berufsgruppen der Priorisierung 2, also etwa Beschäftigte in Kliniken, Schulen und Kitas. Die Hausärzt*innen impfen bettlägerige Personen, pflegende Angehörige und Kontaktpersonen von Pflegebedürftigen über 70. (taz)
Gäbe es Theater, wäre es umsonst
Für Studierende hat zum 1. April das neue bremenweite Kultur-Semesterticket gestartet. Ins Theater, das Museum Weserburg, die Kunsthalle und die Schwankhalle haben sie jetzt freien Eintritt – sobald die Einrichtungen wieder öffnen. Das Ticket wird von allen Studierenden über den Semesterbeitrag mit 1,80 Euro finanziert. Das Angebot haben die Astas der Hochschulen seit 2019 mit sechs Kooperationspartnern ausgehandelt. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen