nachrichten:
Neues E-Carsharing
Nach Berlin geht VW nun auch in Hamburg mit dem Carsharing-Angebot We-Share an den Start. Ab 25. Februar sollen zunächst 400 vollelektrische Fahrzeuge bereit stehen, ab April dann bis zu 800. We-Share sei in der Hansestadt der erste vollelektrische Carsharing-Anbieter, sagte der Senator für Verkehr und Mobilitätswende, Anjes Tjarks (Grüne), am Freitag. „Damit setzt sich die Antriebswende auch bei Carsharing mit Wucht fort.“ Das Geschäftsgebiet von We-Share umfasst zunächst rund 100 Quadratkilometer. (dpa)
Viele leere Betten
Wegen der Corona-Einschränkungen haben in Hamburg im Dezember deutlich weniger Gäste übernachtet als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Übernachtungen sank um 87,4 Prozent auf 147.000 und die Zahl der Gäste um 90,5 Prozent, wie das Statistikamt Nord am Freitag mitteilte. In die Erhebung wurden 322 geöffnete Beherbergungsstätten einbezogen. Die durchschnittliche Bettenbelegung betrug nur 9,2 Prozent. Auch das Gesamtjahr verzeichnet einen starken Einbruch: Die Zahl der Übernachtungen sank um 55,4 Prozent. (dpa)
Handelskammer will Tests
Mit Coronaschnelltests sollte nach Ansicht der Handelskammer Unternehmen eine Öffnungsperspektive gegeben werden. „Ein umfassender Einsatz von Schnelltests in Unternehmen könnte einen entscheidenden Beitrag leisten, um zügig wieder mehr Wirtschaftsleben zu ermöglichen“, sagte Handelskammerpräsident Norbert Aust am Freitag. Unternehmen sollten die Möglichkeit bekommen, ihre Mitarbeiter regelmäßig in kurzen Abständen zu testen. Zulassung und Infrastruktur müssen dringend her. (dpa)
Mit Fälschung zur Spritze
In einem Impfzentrum in Hamburg ist die Ehefrau eines Arztes dabei ertappt worden, sich mit einer vermutlich gefälschten Bescheinigung vorzeitig gegen Corona impfen zu lassen. Der Arzt habe dort mit der Bescheinigung seines Arbeitgebers eine Impfung bekommen, berichtete Spiegel. Als seine Frau eine auffällig ähnliche Bescheinigung vorzeigte, sei das Impfpersonal misstrauisch geworden und habe die Polizei verständigt. Gegen die 64-Jährige wird nun wegen des Verdachts der Urkundenfälschung ermittelt. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen