piwik no script img

nachrichten

Batteriespeicher gefördert

Das Förderprogramm des Landes Schleswig-Holstein für Batteriespeicher stößt nach Darstellung des Energieministeriums auf große Resonanz. Mehr als 1.000 Bürger hätten innerhalb weniger Wochen einen Förderantrag gestellt, teilte das Ressort am Dienstag mit. Damit könnten demnächst mehr als 1.000 neue Stromerzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien mit gefördertem Batteriespeicher in Betrieb gehen. (dpa)

Niedersachsen will Kinderrechteschulen

Kinderrechte sollen nach dem Willen der niedersächsischen Landesregierung an den Schulen größere Beachtung finden. Hierfür können ab sofort bis zu vierzig Schulen am „Kinderrechteschulen Programm“ des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (Unicef) in Deutschland teilnehmen, wie das Kultusministerium am Dienstag bekanntgab. Dabei stelle Unicef speziell ausgebildete Trainer zur Verfügung. Nach Angaben des Ministeriums haben sich bereits 38 Schulen für das Programm angemeldet. Ihnen werde nach erfolgreicher Teilnahme das „Kinderrechteschulen Siegel“ verliehen.(dpa)

Sozialverband kritisiert Corona-Stufenplan

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen hat den von der Landesregierung vorgelegten Corona-Stufenplan 2.0 kritisiert und Nachbesserungen verlangt. Der Plan berücksichtige an keiner Stelle die Situation von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung, erklärte der Verband am Dienstag in Hannover. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen