nachrichten:
212 Corona-Neuinfektionen
Die Zahl der gemeldeten Corona-Neuinfektionen in Hamburg ist binnen 24 Stunden um 212 gestiegen. Das sind 30 Fälle weniger als am Samstag und neun Fälle weniger als vor einer Woche, wie die Gesundheitsbehörde mitteilte. Die Zahl neuer Ansteckungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen sank den Angaben zufolge im Vergleich zum Vortag von 127,6 auf 127,2. Vor einer Woche hatte dieser sogenannte Inzidenzwert bei 153,1 gelegen. Die Zahl der Toten in der Corona-Statistik des Robert-Koch-Instituts (RKI) stieg um 3 auf 661. Das RKI weist darauf hin, dass während der Weihnachtsfeiertage und zum Jahreswechsel weniger Menschen zum Arzt gingen und demnach auch weniger Proben genommen würden. (dpa)
Sieben sind offiziell divers
Seit zwei Jahren kann bei den Standesämtern nicht nur weiblich und männlich als Geschlecht im Geburtenregister eingetragen werden, sondern auch divers. Ändern kann man das auch im Erwachsenenalter. In Hamburg haben in diesem Jahr bislang sieben Menschen ihr Geschlecht offiziell zu divers ändern lassen, wie das zuständige Bezirksamt Harburg der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Zudem haben mehrere Menschen ihr Geschlecht nachträglich von weiblich zu männlich oder umgekehrt ändern lassen. Insgesamt haben das in Hamburg 23 Menschen bis Anfang Dezember 2020 genutzt. 14 Mal haben Antragsteller ihr Geschlecht von weiblich zu männlich umtragen lassen. Neun Männer haben ihr Geschlecht auf weiblich umschreiben lassen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen