nachrichten:
Flaggenverbot gefordert
Mit Blick auf die zunehmende Radikalisierung der Anti-Corona-Demos hat der Bremer Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) ein bundesweites Verbot für das Zeigen von Reichskriegsflaggen gefordert. Das sagte er vor Beginn der Innenministerkonferenz am Mittwoch der Neuen Osnabrücker Zeitung. Die Reichskriegsflaggen seien nichts anderes als ein Ersatz für die verbotenen Hakenkreuz-Flaggen, so Mäurer. Bislang haben einzelne Länder wie Bremen und Niedersachsen per Erlass das Zeigen der Flaggen in der Öffentlichkeit eingeschränkt. Eine bundeseinheitliche Regelung gibt es nicht. (epd/taz)
Messe wird gerettet
Für die Deutsche Messe AG in Hannover ist ein Rettungsplan ausgehandelt worden. In der Nacht zum Mittwoch einigten sich Management und Arbeitnehmervertretung auf ein Sparkonzept, teilte Finanzminister Reinhold Hilbers (CDU) mit. Stadt und Land sollen die Messegesellschaft mit einer Bürgschaft von bis zu 130 Millionen Euro und einer Kapitalspritze von 20 Millionen Euro stützen. Die Zahl der Mitarbeiter soll von 738 auf 525 sinken und es soll vorübergehend eine Viertagewoche ohne Lohnausgleich eingeführt werden. (dpa)
Günther gegen Glühwein
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) befürwortet einen harten Lockdown nach Weihnachten. „Wir dürfen nicht warten“, sagte er und kündigte zudem ein Verbot für Alkoholausschank in der Öffentlichkeit an. Niedersachsen ist gegen einen harten Lockdown. (dpa/epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen