nachrichten:
Mehr Windenergie
Beim Ausbau der Windenergie an Land sieht sich Schleswig-Holstein wieder als Vorreiter in Deutschland. Mit der Genehmigung von 102 neuen Anlagen mit einer Gesamtleistung von 421 Megawatt von Januar bis September liege der Norden bundesweit vorn, teilte das Energieministerium am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur mit. Demnach folgen Niedersachsen (393 Megawatt), Brandenburg (352) und Nordrhein-Westfalen (305). Das Ressort berief sich auf Zahlen der Fachagentur Windenergie. (dpa)
Vogelgrippe am Wattenmeer
Nach Schleswig-Holstein werden auch an der niedersächsischen Wattenmeerküste vermehrt Wildvögel gefunden, die an der Vogelgrippe verendet sind. Besonders betroffen seien der Jadebusen und die Inseln Norderney und Borkum, sagte eine Sprecherin der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer am Donnerstag. Genaue Zahlen der tot aufgefundenen Wildgänse und Wildenten für Niedersachsen gab es zunächst nicht. Allein die Berufsfeuerwehr Wilhelmshaven habe bei Kontrollfahrten Dutzende Kadaver gefunden, sagte die Sprecherin der Nationalparkverwaltung. (dpa)
Weniger nitratbelastete Agrarbetriebe
Künftig werden in Schleswig-Holstein nur noch 1.500 der 14.000 Agrarbetriebe von den Vorgaben für Gebiete mit hoher Nitratbelastung betroffen sein. Dies kündigte Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) am Donnerstag im Landtag an. Dies ergebe sich aus einem neuen Bewertungsverfahren. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen