piwik no script img

nachrichten

Schleswig-Holstein erlässt Stallpflicht

Alle Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein haben zum Schutz vor der Geflügelpest eine Stallpflicht erlassen. „Die schnelle Aufstallung im Land hat dazu beigetragen, dass sich die Geflügelpest bislang auf keine weiteren Nutztierbestände ausbreiten konnte“, sagte Landwirtschaftsminister Jan Phi­lipp Albrecht (Grüne) am Montag. Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums liegt der Schwerpunkt bei Wildvögeln entlang der Westküste. Nachweise der Geflügelpest bei Wildtieren lägen mittlerweile aber aus zahlreichen Kreisen sowie einer kreisfreien Stadt vor. (dpa)

Ethikrat: Perspektive junger Menschen berücksichtigen

Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) hat gefordert, die Perspektiven und Rechte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Coronakrise besser zu berücksichtigen. Junge Menschen dürften nicht nur als Teil ihrer Familien betrachtet, sondern müssten als eigenständige Menschen mit eigenen Rechten und Bedürfnissen wahrgenommen werden, forderte der von den Kirchen und der Ärztekammer gegründete Ethikrat. (dpa)

Mehr Geld für Klimaschutz

Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat mehr Geld für ihr Förderprogramm zum Klimaschutz bereitgestellt. „Da die für drei Jahre veranschlagte Fördersumme von 1,6 Millionen Euro schon nach wenigen Monaten nahezu ausgeschöpft war, ist das Programm um eine Million Euro aufgestockt worden“, sagte Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) am Montag. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen