piwik no script img

nachrichten

Maske statt Homeschooling

Aus Sicht der niedersächsischen Landesregierung sollen erst andere Mittel ausgeschöpft werden, bevor Schüler ins Homeschooling wechseln. Das geht aus Hinweisen zur Anwendung der niedersächsischen Coronaverordnung hervor, die am Donnerstag an die Kommunen verschickt wurden. Erhöht werden könne der Infektionsschutz zum Beispiel durch zeitlich begrenztes Maskentragen im Unterricht sowie durch die Einschränkung oder das Verbot von Sportunterricht oder Ganztagsangeboten, heißt es in dem Schreiben. (dpa)

Neue Besuchsregeln

Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen haben viele Kliniken in Niedersachsen ihre Regelungen für Besucher verschärft. „Das ist notwendig, um das Infektionsgeschehen einzudämmen“, sagte Helge Engelke, Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft am Mittwoch. (dpa)

Verbot auf der Kippe

Nach Ansicht des schleswig-holsteinischen SPD-Fraktionschefs Ralf Stegner sollte das Bundesland das sogenannte Beherbergungsverbot für Touristen aus Corona-Hotspots kippen. Das sagte er am Mittwoch. Am Vortag hatte sich der FDP-Fraktionsvorsitzende Christopher Vogt dafür ausgesprochen. Regierungschef Daniel Günther (CDU) erklärte, seine Regierung werde mit ihrer Corona-Expertenrunde am Donnerstag beraten und sich dann in der Koalition über das Vorgehen abstimmen. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen