nachrichten:
Ex-AfDlerin macht bei der CDU mit
Die ehemalige Bremerhavener AfD-Stadtverordnete Natalia Bodenhagen wurde in die CDU aufgenommen. Sie werde ihr Mandat nun für die Christdemokraten ausüben, berichteten der Kreisvorsitzende Torsten Neuhoff und der Fraktionsvorsitzende Thorsten Raschen gestern. Über die Aufnahme entschieden Fraktion und Kreisvorstand, nachdem Bodenhagen den Wunsch geäußert und die Partei darüber diskutiert hatte. Bodenhagen und auch der AfD-Abgeordnete Pascal Hiller waren Ende September aus der Partei ausgetreten. Seither stellt die AfD in der Stadtverordnetenversammlung keine Fraktion mehr. (taz)
Zwischenzeitzentrale bestätigt
Die Zwischenzeitzentrale hat eine europaweite Ausschreibung für sich entschieden und wird ihre Arbeit für die Stadt bis 2024 fortsetzen. Im November beginnt der neue Auftrag mit einem Wert von rund 560.000 Euro, so ein Senatssprecher am Dienstag. Finanziert werde das Projekt von drei Senatsressorts. Zwei Großprojekte, die die ZZZ auch in der neuen Auftragsperiode begleiten werde, seien die Zwischennutzungen auf der Galopprennbahn und die Fortführung des „Wurst Case“. (taz)
Schuldenbremse bleibt wurscht
Der Senat wird der Bürgerschaft vorschlagen, auch 2021 die Ausnahmeregel der Schuldenbremse in Anspruch zu nehmen. „Wir brauchen neue Kredite, um damit Maßnahmen zur Bewältigung der Krise zu finanzieren“, erklärte Finanzsenator Dietmar Strehl die am Dienstag gefällte Senatsentscheidung. Man erwarte auch für 2021 weniger Einnahmen und höhere Ausgaben. (taz)
Eisbären mit Zuschauer*innen
Bis zu 896 Zuschauer*innen dürfen bei den ersten beiden Heimspielen der Eisbären Bremerhaven kommen – vorbehaltlich aktueller Corona-Entwicklungen. Die Entscheidung der Behörden verkündete der Verein gestern. Dauerkarten-Kund*innen des Vorjahres können sich nun einen Platz für kommenden Samstag sichern. Bremerhaven ist aktuell kein Corona-Hotspot. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen