nachrichten:
Kinder dürfen doch raus
Die geplante Einrichtung für psychisch belastete Kinder in Groß Borstel soll kein geschlossenes Heim der Jugendhilfe sein, stellte Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) am Dienstag im Familienausschuss klar. „Es geht nicht um eine geschlossene Unterbringung“, sagte Leonhard auf Nachfrage der Linksfraktion. In der Einrichtung könnten aber Kinder nach dem Psychisch-Kranken-Gesetz untergebracht werden. Die Sozialbehörde hatte am Montag die Fragen der taz nicht beantwortet, die sich stellten, nachdem die Welt am Sonntag von einer geplanten Unterbringung berichtet hatte. (taz)
Neue Cyber-Forschung
Das Hamburger Friedensforschungsinstitut (IFSH) hat vom Auswärtigen Amt den Zuschlag für den neuen Schwerpunkt „Internationale Cybersicherheit (ICS)“ erhalten. Das zum 1. Dezember startende Projekt wird mit fast einer halben Million Euro gefördert, teilte das IFSH mit. Unter anderem gehe es um die Erarbeitung internationaler Regeln, um ein neues Wettrüsten im Cyberraum zu verhindern, sagte Ulrich Kühn, Leiter des Forschungsbereichs „Rüstungskontrolle und Neue Technologien“. (epd)
Gesetze für den Fußball
Der Senat hat am Dienstag eine Änderung der Corona-Eindämmungsverordnung beschlossen. Zu den Fußballspielen des HSV und des FC St. Pauli sowie zu anderen Sportgroßveranstaltungen sind ab sofort wieder mehr als 1.000 Zuschauer zugelassen. Die Voraussetzung ist, dass die sogenannte Sieben-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner am Austragungsort kleiner als 35 und das Infektionsgeschehen klar eingrenzbar ist. Die Platzkapazität kann zu 20 Prozent ausgelastet werden. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen