nachrichten:
Jüdischer Friedhof soll umzäunt werden
Um Schmierereien und Schändungen an der Gedenkstätte des jüdischen Friedhofs inHarburg zu verhindern, soll das 1.900 Quadratmeter große Gelände eingezäunt werden. Die Senatskanzlei habe entschieden, dass das Gelände aus Sicherheitsgründen besser geschützt werden müsse, sagte eine Sprecherin des Bezirks Harburg. Derzeit sei ein Architekt mit der Erstellung von Entwürfen beauftragt. (dpa)
Protest gegen Karstadt-Schließung
Die Gewerkschaft Ver.di und die Linke haben für Samstag zu einer Fahrrad-Demonstration gegen die Schließung der Karstadt-Filiale in Wandsbek aufgerufen. Los geht es um 11 Uhr an der inzwischen von der Streichliste genommenen Filiale im AEZ Poppenbüttel, Ziel ist die Filiale in Wandsbek, wo um 13.30 Uhr eine Kundgebung geplant ist. Im Juni hatte der Konzern bekannt gegeben, dass deutschlandweit rund 60 der mehr als 170 Filialen geschlossen werden sollen. (taz)
Kaum Betrug bei Coronahilfe
Hamburg hat bisher Hilfsmaßnahmen im Umfang von insgesamt 4,5 Milliarden Euro nach Start des Corona-Schutzschirms zur Verfügung gestellt – Betrug habe es dabei kaum gegeben. „Die Zahl, wo wir es mit echten Betrügereien zu tun haben, ist im Vergleich zu der Gesamtzahl in einer überschaubaren Größenordnung“, sagte Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Wirtschaftssenator Michael Westhagemann (parteilos) und Kultursenator Carsten Brosda (SPD) am Freitag. Wie hoch die Summe aus den Betrugsfällen sei, könne man zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht sagen, so Dressel. (dpa)
Weniger Badegäste
In diesem Jahr kamen mit rund 130.000 Besucher*innen etwa ein Fünftel weniger Gäste in die Freibäder als im Vorjahr. Der begrenzende Faktor sei aber nicht schlechtes Wetter, sondern die Einschränkung zur Eindämmung der Coronapandemie gewesen, so ein Bäderland-Sprecher. Ursprünglich habe Bäderland für 2020 mit bis zu 200.000 Gästen gerechnet. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen