nachrichten:
Zank ums Sportamt
Die Linksfraktion warnt davor, das Veranstaltungszentrum Altes Sportamt zu kriminalisieren. Im Anschluss an den Verfassungsschutzbericht hatte die CDU den Trägerverein kritisiert, FDP und AfD forderten die umgehende Kündigung des Leihvertrags. Durch die Überlassung des Objekts würden die Regierungsfraktionen „linksextreme Umtriebe in Bremen indirekt unterstützen“, so die FDP. Nelson Janßen, Vorsitzender der Links-Fraktion verweist dagegen darauf, dass „Klapstul“ keine Konflikte mit den Ordnungsbehörden hatte. Die Kampagne würde nur „politisch missliebige Menschen aus Parteikalkül“ kriminalisieren. (taz)
Neue Geschäftsführung an der Jacobs University
Der Chemiker Thomas Auf der Heyde und die Betriebswirtin Andrea Herzig-Erler sind in die Geschäftsführung der Jacobs University Bremen aufgerückt. Auf der Heyde war bislang Leiter des akademischen Bereichs. Herzig-Erler soll die kaufmännischen Belange in der JUB-Leitung verantworten.(taz)
Weniger Freibadbesucher
Nur 65.000 und damit nicht einmal halb so viel Besucher*innen wie im Vorjahr hatten Bremens Freibäder von Juni bis August. So bilanziert die Bremer Bäder GmbH die zurückliegende Saison. Ursache des Besucher-Einbruchs seien die Pandemiemaßnahmen. (taz)
Erfolgreicher Schwimmunterricht
Kompensiert worden ist der Ausfall des Schulschwimmens in der dritten Klasse durch das Projekt „1.000 Abzeichen“ laut Bädergesellschaft. Insgesamt hätten 765 Kinder an den Intensivschwimmkursen in den Sommerferien teilgenommen, fast 600 erwarben ein Schwimmabzeichen. (taz)
Kreisklassen-Klopperei
Bei einem-Fußballspiel in der Neustadt haben mehrere Männer einen 29-jährigen Spieler geschlagen und getreten: Spieler der gegnerischen Mannschaft gingen auf ihn los. Der Schiedsrichter brach das Spiel ab, der Verletzte wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei nahm vier Männer im Alter zwischen 22 und 30 Jahren vorläufig fest. Gegen sie wird wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt. (dpa/taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen