piwik no script img

nachrichten

Magistrat noch nicht bei 100 Prozent

Gerügt hat die Bremerhavener Frauenbeauftragte Clara Friedrich, dass künftig neun von zehn Magistratsmitgliedern Männer sein werden. Zwar sei die Nominierung des Stadtverordneten Selcuk Caloglu zum ehrenamtlichen Stadtrat für Gesundheit und Senior*innen als erstem Magistratsangehörigen mit Migrationsgeschichte „ein immens wichtiger und überfälliger Schritt“. Es sei jedoch nicht hinnehmbar, dass dieser Zuwachs an Diversität zu Lasten des Geschlechterverhältnisses gehe. „Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit sind zwei zentrale Faktoren bei der Besetzung politischer Ämter“, so Friedrich. Außer der Umweltschutzdezernentin Susanne Gatti gibt es in Bremerhavens Stadtregierung keine Frauen. Mit der Neubesetzung des Gesundheits-Dezernats sinkt der Frauenanteil von 11,11 auf 10 Prozent. (taz)

Stürmer darf stürmen

Fußball-Bundesligist Werder Bremen darf seinen Stürmer Davie Selke in der neuen Saison auch gegen dessen Ex-Club Hertha BSC einsetzen. Beide Verein treffen am 19. September gleich am ersten Spieltag in Bremen aufeinander. „Davie darf spielen“, sagte der Bremer Sportchef Frank Baumann dem Internetportal „Deichstube“. Der 25 Jahre alte Angreifer war im vergangenen Winter vom direkten Liga-Konkurrenten Hertha BSC Berlin an die Weser gewechselt, unter der Bedingung, dass Selke beim direkten Duell beider Vereine nicht eingesetzt wird. Die Klausel galt jedoch nur für die vergangene Saison. (dpa /taz)

Eine der vier besten Klassen Deutschlands kommt aus Bremen

Im sogenannten Superfinale der Kika-Quizshow „Die beste Klasse Deutschlands“ tritt am Samstag die 7f des Bremer St. Johannis-Gymnasiums an. Ihre drei Mitbewerberinnen kommen aus Leipzig, dem thüringischen Neustadt an der Orla und Trier. Laut Sender haben sie in den vorherigen Runden der Show die meisten Punkte eingefahren. Das Finale wird am Samstag um 10 Uhr im Ersten übertragen. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen