piwik no script img

nachrichten

Ferien mit wenig frei

Drei Viertel aller Hamburger Schulen haben in den Sommerferien „Lernferien“ angeboten. Das teilte der Senat am Donnerstag mit. An den 241 beteiligten Schulen haben 6.900 Schüler in Ferienkursen versucht, Lernrückstände aufzuholen. Die Schulbehörde hatte das Projekt gestartet, um die ausgefallenen Unterrichtsstunden während der Corona-Schulschließung zu kompensieren. (taz)

Sicherer Hafen mit wenig Unterstützung

Die Initiativen Solidarische Stadt Hamburg, Seebrücke und der Flüchtlingsrat kritisieren, dass Hamburg zu wenig Geflüchtete aufgenommen hat. Wie eine Anfrage der Linken in der Bürgerschaft am Mittwoch zeigte, sind im Stadtstaat seit Jahresbeginn elf Menschen aus den griechischen Flüchtlingslagern aufgenommen worden; für zehn weitere gibt es Zusagen. Gefordert hatten die Initiativen die Aufnahme von 1.000 Geflüchteten. Die Stadt Hamburg bezeichnet sich selbst als „Sicherer Hafen“. (taz)

Bauherr mit wenig Eigenkapital

Der Hamburger SV braucht nach einem Bericht des Hamburger Abendblatts bis zu 30 Millionen Euro, um das Volksparkstadion für die Fußball-EM 2024 zu modernisieren. Der klamme HSV hofft auf Unterstützung durch die Stadt. Der Staatsrat der Sportbehörde, Christoph Holstein, gab sich allerdings zurückhaltend. „Denkbar ist das für wenige, ausgewählte investive Maßnahmen, die für die EM-Spiele von der UEFA verbindlich gefordert werden“, sagte er dem Abendblatt. Es gehe letztlich um das Geld der Steuerzahler. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen