nachrichten:
Upgrade für Campingplätze
Die Campingplätze in Schleswig-Holstein sollen krisenfester werden. Am 31. Juli tritt eine neue Verordnung in Kraft, die Erfahrungen aus der Coronazeit berücksichtigt. So dürfen künftig mobile Toiletten und Duschkabinen aufgestellt werden, damit ein Platz auch betrieben werden kann, wenn die Sanitäranlagen geschlossen sind. Für die Beleuchtung sollen insektenfreundliche Lampen verwendet werden, um ein Verenden der Tiere an Leuchtkörpern zu vermeiden. (dpa)
Razzia im Göttinger Rathaus
Gegen Göttingens Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler (SPD) laufen Ermittlungen wegen Untreue. Die Staatsanwaltschaft betonte am Donnerstag, dass die Prüfungen noch ganz am Anfang stünden. Es geht um den Vorwurf, Köhler habe einer Mitarbeiterin der Stadtverwaltung eine Amtszulage gewährt, die ihr nicht zugestanden hätte. Die Gegenposition Köhlers laut den Strafverfolgern: Es sei um eine zulässige Erfolgsprämie gegangen. Ausgelöst hatte die Untersuchungen eine anonyme Anzeige. (dpa)
Dem Wald geht es immer schlechter
Die Klimaschäden in Niedersachsens Wäldern nehmen immer größere Ausmaße an. Die Dürre verlange den FörsterInnen alles ab, sagte der Präsident der Landesforsten, Klaus Merker. „Seit drei Jahren kämpfen wir gegen Borkenkäfer und müssen mit ansehen, wie alte Buchen in der Sommerdürre vertrocknen.“ Auf immer größeren Waldflächen würden die Folgen des Klimawandels sichtbar. Der Fokus der Landesforsten richte sich nun zunehmend auf die Wiederbewaldung der geschädigten Flächen, erläuterte Merker (dpa).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen